Integrationskindertagesstätte
"Waldwichtel"
Wir sind wahre Waldwichtel. Und haben nicht nur sehr schöne hohe Räume, sondern auch herrlich hohe Bäume. Unser Außenglände ist ein kleines Paradies mit vielen Bäumen, Büschen und Kletterpodesten aus unserem Lieblingsmaterial Holz.
Unsere Kita befindet sich im Gebäude der ehemaligen Dr. Georg Sacke-Klinik, verteilt auf 3 Etagen und ist natürlich behindertengerecht und barrierefrei angelegt. Das Gebäude teilen wir uns mit der HUMANITAS Geschäftsstelle, einer Frühförderstelle und den Wohngruppen HuGO und JuLe.
Nicht nur die besondere, naturnahe Außenfläche lädt zum Entdecken und Spielen ein - auch unsere vielen Räume, Flure, Nischen und Podeste bieten Raum und Anreiz für Bewegung, Begegnung, spielerisches Lernen und auch für Rückzug und Ruhe.
Bei uns können insgesamt 102 Kinder zu kleinen und großen Waldwichteln werden.
Kontakt
Integrationskindertagesstätte "Waldwichtel"
Prager Straße 224
04289 Leipzig
Tel.: 0341 8631929
Fax : 0341 8631928
Einrichtungsleiterin:
Frau Diana Ochmann
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 6.00 - 17.00 Uhr
FSJ oder Pkratikum
Sie können sich gerne für ein Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) ab September oder Praktikum bewerben. Nutzen Sie die Möglichkeit sich direkt online über unser Formular zu bewerben.






Unsere pädagogischen Inhalte
Die Kinder sollen ihre Welt erfahren und mit allen Sinnen erleben dürfen, dazu gehört natürlich, sich auszuprobieren und seine eigenen Grenzen kennenzulernen. Diese aktiven Lernprozesse werden durch unsere pädagogischen Mitarbeiter begleitet, beobachtet und durch neue Impulse bereichert.
Unsere Räume und der Garten sollen zum Bewegen und Erforschen einladen. Hier haben wir gemeinsam mit den Kindern viel gestaltet und errichtet. Dabei ist es für uns selbstverständlich, dass jedes Kind über individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt und diese mit in unsere Gemeinschaft einbringt, völlig unabhängig davon, ob und wie stark es beeinträchtigt oder gehandicapt ist.
Seit 2008 beschäftigen wir uns mit dem Programm „Freunde“, welches als Sucht- & Gewaltpräventionsprogramm bereits im Kindergartenalter ansetzt. Seit September 2010 ist die Kita zertifiziert. Wenn Sie nähere Informationen wünschen, können Sie unter www.stiftung-freunde.de weiteres zu diesem Programm finden.
Seit November 2017 nehmen wir für ein Jahr am Unfallpräventionsprojekt "Wir bewegen KITAS" der DAK und der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft teil.
Unser Alltag
In der Kita "Waldwichtel" werden die Kinder in altershomogenen Stammgruppen betreut, so dass gerade unsere Kleinsten ihre feste Bezugsperson nicht missen müssen.
Wir betreuen in insgesamt 8 Gruppen 24 Krippenkinder, 58 Regelkindergartenkinder, 12 Kinder mit integrativem Betreuungsbedarf und 8 Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf (Schwerstmehrfachbehinderungen). Dabei befinden sich die beiden kleinen Krippengruppen in einem separaten Bereich. In zwei weiteren Etagen sind jeweils drei Gruppen untergebracht. Viel Wert legen wir auf ein gutes Miteinander und den respektvollen Umgang untereinander, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen.
Für die Betreuung der Kinder sorgt unser 17-köpfiges Team, bestehend aus:
◦ 1 Diplomsozialpädagogin
◦ 14 pädagogische Fachkräften
◦ 3 technischen Mitarbeitern (Hauswirtschaftskräfte, Hausmeister)
Zudem werden wir im Krippenbereich durch einen jungen Menschen im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) unterstützt.
Unter dem Dach der Kita "Waldwichtel" wird viel gebastelt, gesungen und sich aktiv bewegt. Dafür bietet sich vor allem die naturnahe Außenfläche mit den tollen Kletterpodesten und Spielgeräten an. Rückzugsorte und ruhige Plätze befinden sich in den hellen und kindgerechten Räumlichkeiten, welche zugleich Möglichkeiten für spielerisches Lernen bieten. So bekommen die Kinder die Abwechslung und bunte Vielfalt, die sie benötigen - Tag für Tag.
Der Tageslauf bietet den Kindern Orientierung und Zeiten zum Spielen, zur Ruhe und zu Mahlzeiten, die wir gemeinsam in der Gruppe einnehmen.
Für das "Drumherum" (Reinigung, Essenausgabe, Wäschewechsel, Wegeberäumung, Reparaturen) sorgen zwei Hauswirtschaftsmitarbeiter und ein Hausmeister.
Unsere Besonderheiten
Unter unserem Dach bieten wir Kindern mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Möglichkeit zum gemeinsamen Lernen. Dabei lernen die Kinder im sozialen Miteinander den Umgang mit Besonderheiten und behinderungsbedingten Einschränkungen ganz selbstverständlich kennen. Mit vielen kleinen Hilfen im Hause können sich die Kinder gut orientieren und ihren Alltag selbstbestimmt mitgestalten.
Neben unserer alltäglichen Arbeit bieten wir den Kindern immer wieder wechselnde Projekte an, die gruppenübergreifend frei gewählt werden können. Hier reicht das Angebot von Tanzen, Theater, Chor über Gärtnern, Nähen, Klangmassage und Entspannung bis hin zu Psychomotorik, Bewegung mit Hengstenberg-Pikler-Materialien und wird abgerundet durch Englisch- oder Spanischsprachprojekte.
In der vorschulischen Bildung haben die Wunderfizzmappe und das Projekt „Komm mit ins Zahlenland“, welches den Kindern spielerisch den mathematischen Bildungsbereich nahebringt, einen hohen Stellenwert. Abgerundet wird dies durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Schulen in der Umgebung. Hierzu gehören die Grundschule in Liebertwolkwitz, die Heinrich-Mann-Grundschule in Meusdorf und die Förderschule am Thonberg.
Seit mehreren Jahren sind wir als „Freunde“ Einrichtung zertifiziert– dies ist ein Präventionsangebot gegen Sucht und Gewalt. Im Projekt lernen die Kinder, ihre Gefühle wahrzunehmen und mit ihnen angemessen umzugehen. Als weitere Themen haben die „Inseln der Ruhe“ einen festen Platz gefunden. Hier haben wir uns neben Klangschalensets und Gong noch diverse andere Materialien und Möglichkeiten zur Entspannung und Ruhefindung zugelegt und Räumlichkeiten gestaltet. Auch der „Selbermachtag“ ist als Thema immer wieder präsent. Diese spielzeugfreie Zeit haben wir fest in unseren Kitaplan übernommen und führen diese aller 3 Jahre für etwa 6 Wochen durch. 2018 war es im April und Mai wieder soweit.
Seit November 2017 nehmen wir an dem Projekt "Wir bewegen KITAs" der DAK und der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft teil. Im Rahmen dieses Unfallverhütungsprogrammes bieten wir immer wieder neue Bewegungsimpulse mit den Leihgeräten des Projektes an und begleiten die motorische Entwicklung der Kinder.
Unsere internen Hausangebote werden zusätzlich durch externe Drittanbieter bereichert. So können die Kinder in unserem Haus an einer musikalischen Früherziehung teilnehmen oder beim Kindertischler handwerkliche Erfahrungen sammeln.
Die Universität Leipzig & das Max-Planck-Institut kooperieren mit der Kita für deren verschiedene Forschungsvorhaben.
Mit dem „Prof. Peter Uibe-Haus“, einem Wohnhaus für Körper- und Mehrfachbehinderte unseres Trägers, führen wir gemeinsame Angebote durch.
Für Eltern
Elternvertreter übernehmen die Interessenvertretung der Eltern und ihrer Kinder in der Einrichtung. Dabei liegt uns ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Eltern, Elternbeirat, pädagogischen Fachkräften, Kita-Leiterin und dem Kita-Träger am Herzen. In Angelegenheiten, die für die Kita von allgemeiner Bedeutung sind, wirken die Elternvertreter beratend mit.
In regelmäßigen Treffen und Gesprächen werden Informationen ausgetauscht, Probleme und Vorschläge angesprochen und geklärt. Auch die Öffnungs- und Schließzeiten werden jährlich mit der Elternvertretung abgestimmt.
Aufgaben der Elternvertretung sind z. B.
- Ansprechpartner für die Eltern zu sein
- Vermittler und Übermittler zu sein, auch in Konfliktsituationen
- Einholen von Feedbacks in den Gruppen, um Eltern auch Anonymität zu bieten
- Unterstützung bei Festen u. ä. Veranstaltungen (z. B. Herbstfest, Sommerfest, Oma-Opa-Tag, Wellnesstag, Weihnachtsfeier)
- Mitorganisation von Arbeitseinsätzen in der Kita
- Fußballtraining für Fußballturnier
- Begleitung bei Gruppenausflügen
- Sammeln und Einbringen von Anregungen für Ausflüge und Projekte in den Gruppen (z. B. Teddydoktor, Umweltbus, Kindertischlerei)
- Auswahl von Kita-Fotografen
- Ansprechpartner für Interessierte bei Tagen der offenen Tür zu sein
- Informationseinholung bei anstehenden Entscheidungen, wie z.B. der Auswahl des Essenanbieters
Aktuelle Informationen
Vielen Dank allen Familien, die unseren Herbstmorgenkreis unterstützten.
Sicher haben Sie bemerkt, dass viele der Gaben auch erst einmal dekorativ genutzt wurden.
Die Mitarbeiter werden die essbaren Gaben nun mit den Kindern weiterverarbeiten bzw. als Snack mit aufschneiden.
Wir sammeln auch wieder Wildtierfutter.
Wer also Eicheln, Kastanien, Hasel- oder Walnüsse mit den Kindern sammeln möchte, kann diese sehr gern bei unserer Hausmeisterwerkstatt im Keller abgeben.
Uwe würde sich um das Ausliefern an die Futterstelle kümmern.
Über den Winter werden wir auch unsere Vogelfutterstationen in Betrieb halten.
Noch folgende Termine in 2023 und 2024:
21.10.23 Garteneinsatz, 9:00 - 12:00 Uhr geplant, bei Regen entfällt der Garteneinsatz!
25.10.23 Herbstfest – Auch Großeltern sind geladen, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
01.12.23 und 8.12.23 Weihnachtsbasare 14-17 Uhr im Foyer
18.12.23 Theater Der Würfelkönig, 3,00€ pro Kind, ab Gr. 5
20.12.23 gemeinsamen Singen im Turnraum, danach Feiern in den Gruppen
22.12.23 letzter KITA-Tag im Jahr 2023, 02.01.24 (Dienstag) erster Tag in 2024
13.2.24 Fasching
11.3.24 Schließtag
10.05.24 Schließtag nach Himmelfahrt
13.-16.5.24 Fotograf
10.-14.6.24 Abschlußwoche
17.6.24 Schließtag
23.10.24 Herbstfest und Oma/ Opatag
8.11.24 Schließtag
6.12.24 Nikolaus
18.12.24 Weihnachtsfeier der Kinder
23.12.24-1.1.25 Schließzeit
4.10.24/1.11.24 sowie 2./3.01.25 Bedarfserhebung vorab, ob eine Öffnung notwendig ist.
Projekte:
Manja: Bücherzirkel nach den Oktoberferien 2023 donnerstags, 15:00-15:30 Uhr
Christiane: ab Januar 2024 Tanzen, Mi 15-16 Uhr
Kerstin: Yoga mit 7 Einheiten, ab 19.10.23, 15:15 – 16:15 donnerstags, Abschluß ist eine Elternstunde!
Verena: November Backen/Basteln
Jenny: Marmelade kochen für den Weihnachtsbasar
Julius: Englisch, Mittwoch 15:00-15:30 Uhr, ab 10.01.-14.02.24