Integrationskindertagesstätte
"Waldwichtel"
Wir sind wahre Waldwichtel. Und haben nicht nur sehr schöne hohe Räume, sondern auch herrlich hohe Bäume. Unser Außenglände ist ein kleines Paradies mit vielen Bäumen, Büschen und Kletterpodesten aus unserem Lieblingsmaterial Holz.
Unsere Kita befindet sich im Gebäude der ehemaligen Dr. Georg Sacke-Klinik, verteilt auf 3 Etagen und ist natürlich behindertengerecht und barrierefrei angelegt. Das Gebäude teilen wir uns mit der HUMANITAS Geschäftsstelle, einer Frühförderstelle und den Wohngruppen HuGO und JuLe.
Nicht nur die besondere, naturnahe Außenfläche lädt zum Entdecken und Spielen ein - auch unsere vielen Räume, Flure, Nischen und Podeste bieten Raum und Anreiz für Bewegung, Begegnung, spielerisches Lernen und auch für Rückzug und Ruhe.
Bei uns können insgesamt 102 Kinder zu kleinen und großen Waldwichteln werden.






Unsere pädagogischen Inhalte
Die Kinder sollen ihre Welt erfahren und mit allen Sinnen erleben dürfen, dazu gehört natürlich, sich auszuprobieren und seine eigenen Grenzen kennenzulernen. Diese aktiven Lernprozesse werden durch unsere pädagogischen Mitarbeiter begleitet, beobachtet und durch neue Impulse bereichert.
Unsere Räume und der Garten sollen zum Bewegen und Erforschen einladen. Hier haben wir gemeinsam mit den Kindern viel gestaltet und errichtet. Dabei ist es für uns selbstverständlich, dass jedes Kind über individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt und diese mit in unsere Gemeinschaft einbringt, völlig unabhängig davon, ob und wie stark es beeinträchtigt oder gehandicapt ist.
Seit 2008 beschäftigen wir uns mit dem Programm „Freunde“, welches als Sucht- & Gewaltpräventionsprogramm bereits im Kindergartenalter ansetzt. Seit September 2010 ist die Kita zertifiziert. Wenn Sie nähere Informationen wünschen, können Sie unter www.stiftung-freunde.de weiteres zu diesem Programm finden.
Seit November 2017 nehmen wir für ein Jahr am Unfallpräventionsprojekt "Wir bewegen KITAS" der DAK und der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft teil.
Unser Alltag
In der Kita "Waldwichtel" werden die Kinder in altershomogenen Stammgruppen betreut, so dass gerade unsere Kleinsten ihre feste Bezugsperson nicht missen müssen.
Wir betreuen in insgesamt 8 Gruppen 24 Krippenkinder, 58 Regelkindergartenkinder, 12 Kinder mit integrativem Betreuungsbedarf und 8 Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf (Schwerstmehrfachbehinderungen). Dabei befinden sich die beiden kleinen Krippengruppen in einem separaten Bereich. In zwei weiteren Etagen sind jeweils drei Gruppen untergebracht. Viel Wert legen wir auf ein gutes Miteinander und den respektvollen Umgang untereinander, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen.
Für die Betreuung der Kinder sorgt unser 17-köpfiges Team, bestehend aus:
◦ 1 Diplomsozialpädagogin
◦ 14 pädagogische Fachkräften
◦ 3 technischen Mitarbeitern (Hauswirtschaftskräfte, Hausmeister)
Zudem werden wir im Krippenbereich durch einen jungen Menschen im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) unterstützt.
Unter dem Dach der Kita "Waldwichtel" wird viel gebastelt, gesungen und sich aktiv bewegt. Dafür bietet sich vor allem die naturnahe Außenfläche mit den tollen Kletterpodesten und Spielgeräten an. Rückzugsorte und ruhige Plätze befinden sich in den hellen und kindgerechten Räumlichkeiten, welche zugleich Möglichkeiten für spielerisches Lernen bieten. So bekommen die Kinder die Abwechslung und bunte Vielfalt, die sie benötigen - Tag für Tag.
Der Tageslauf bietet den Kindern Orientierung und Zeiten zum Spielen, zur Ruhe und zu Mahlzeiten, die wir gemeinsam in der Gruppe einnehmen.
Für das "Drumherum" (Reinigung, Essenausgabe, Wäschewechsel, Wegeberäumung, Reparaturen) sorgen zwei Hauswirtschaftsmitarbeiter und ein Hausmeister.
Unsere Besonderheiten
Unter unserem Dach bieten wir Kindern mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Möglichkeit zum gemeinsamen Lernen. Dabei lernen die Kinder im sozialen Miteinander den Umgang mit Besonderheiten und behinderungsbedingten Einschränkungen ganz selbstverständlich kennen. Mit vielen kleinen Hilfen im Hause können sich die Kinder gut orientieren und ihren Alltag selbstbestimmt mitgestalten.
Neben unserer alltäglichen Arbeit bieten wir den Kindern immer wieder wechselnde Projekte an, die gruppenübergreifend frei gewählt werden können. Hier reicht das Angebot von Tanzen, Theater, Chor über Gärtnern, Nähen, Klangmassage und Entspannung bis hin zu Psychomotorik, Bewegung mit Hengstenberg-Pikler-Materialien und wird abgerundet durch Englisch- oder Spanischsprachprojekte.
In der vorschulischen Bildung haben die Wunderfizzmappe und das Projekt „Komm mit ins Zahlenland“, welches den Kindern spielerisch den mathematischen Bildungsbereich nahebringt, einen hohen Stellenwert. Abgerundet wird dies durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Schulen in der Umgebung. Hierzu gehören die Grundschule in Liebertwolkwitz, die Heinrich-Mann-Grundschule in Meusdorf und die Förderschule am Thonberg.
Seit mehreren Jahren sind wir als „Freunde“ Einrichtung zertifiziert– dies ist ein Präventionsangebot gegen Sucht und Gewalt. Im Projekt lernen die Kinder, ihre Gefühle wahrzunehmen und mit ihnen angemessen umzugehen. Als weitere Themen haben die „Inseln der Ruhe“ einen festen Platz gefunden. Hier haben wir uns neben Klangschalensets und Gong noch diverse andere Materialien und Möglichkeiten zur Entspannung und Ruhefindung zugelegt und Räumlichkeiten gestaltet. Auch der „Selbermachtag“ ist als Thema immer wieder präsent. Diese spielzeugfreie Zeit haben wir fest in unseren Kitaplan übernommen und führen diese aller 3 Jahre für etwa 6 Wochen durch. 2018 war es im April und Mai wieder soweit.
Seit November 2017 nehmen wir an dem Projekt "Wir bewegen KITAs" der DAK und der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft teil. Im Rahmen dieses Unfallverhütungsprogrammes bieten wir immer wieder neue Bewegungsimpulse mit den Leihgeräten des Projektes an und begleiten die motorische Entwicklung der Kinder.
Unsere internen Hausangebote werden zusätzlich durch externe Drittanbieter bereichert. So können die Kinder in unserem Haus an einer musikalischen Früherziehung teilnehmen oder beim Kindertischler handwerkliche Erfahrungen sammeln.
Die Universität Leipzig & das Max-Planck-Institut kooperieren mit der Kita für deren verschiedene Forschungsvorhaben.
Mit dem „Prof. Peter Uibe-Haus“, einem Wohnhaus für Körper- und Mehrfachbehinderte unseres Trägers, führen wir gemeinsame Angebote durch.
Für Eltern
Elternvertreter übernehmen die Interessenvertretung der Eltern und ihrer Kinder in der Einrichtung. Dabei liegt uns ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Eltern, Elternbeirat, pädagogischen Fachkräften, Kita-Leiterin und dem Kita-Träger am Herzen. In Angelegenheiten, die für die Kita von allgemeiner Bedeutung sind, wirken die Elternvertreter beratend mit.
In regelmäßigen Treffen und Gesprächen werden Informationen ausgetauscht, Probleme und Vorschläge angesprochen und geklärt. Auch die Öffnungs- und Schließzeiten werden jährlich mit der Elternvertretung abgestimmt.
Aufgaben der Elternvertretung sind z. B.
- Ansprechpartner für die Eltern zu sein
- Vermittler und Übermittler zu sein, auch in Konfliktsituationen
- Einholen von Feedbacks in den Gruppen, um Eltern auch Anonymität zu bieten
- Unterstützung bei Festen u. ä. Veranstaltungen (z. B. Herbstfest, Sommerfest, Oma-Opa-Tag, Wellnesstag, Weihnachtsfeier)
- Mitorganisation von Arbeitseinsätzen in der Kita
- Fußballtraining für Fußballturnier
- Begleitung bei Gruppenausflügen
- Sammeln und Einbringen von Anregungen für Ausflüge und Projekte in den Gruppen (z. B. Teddydoktor, Umweltbus, Kindertischlerei)
- Auswahl von Kita-Fotografen
Aktuelle Informationen
Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass wir ab Montag, dem 15.02.2021 wieder ihre Kinder in unserer KITA begrüßen dürfen.
Die KITA öffnet „im eingeschränktem Regelbetrieb“ mit klaren Handlungsempfehlungen, Hygiene-/ Dokumentationsauflagen und Einschränkungen durch das Sächsische Ministerium für Kultus in Sachsen.
Was bedeutet dies nun für uns alle?
Die Betreuung findet im Moment in festgelegten Etagen durch immer die selben pädagogischen Fachkräfte statt. Offene und teiloffene Strukturen sind momentan leider nicht möglich.
Die Kindertagesstätte stellt sicher, dass die einzelnen Betreuungsbereiche nicht untereinander gemischt werden. Hierbei wird das pädagogische Personal im Rahmen des Möglichen nicht unter den verschiedenen Ebenen wechseln.
Durch aktuell umfangreich geführte Dokumentationen ist es jeder Zeit möglich, erkannte Infektionsketten zurück zu verfolgen und möglicherweise infizierte Personen, die im unmittelbaren Kontakt zur Einrichtung stehen oder standen, identifiziert werden können.
Das Formular zur„Gesundheitsbestätigung“ muß von Ihnen nicht mehr zusätzlich unterschrieben werden und hängt demzufolge auch nicht mehr aus.
Kranke Kinder können die Einrichtung nicht besuchen.
Die Einrichtungsleitung weist separate Bringe- und Abholbereiche, in denen insbesondere die Einhaltung des Abstandsgebotes von eineinhalb Metern zwischen Personen gewährleistet wird, aus.
Einrichtungsfremde Personen, einschließlich die Eltern haben eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung während ihres Aufenthaltes auf dem Außengelände und der Kita zu tragen.
Bei Betreten des Gebäudes hat sich die Begleitperson des Kindes die Hände zu desinfizieren.
Die Kinder waschen sich vor dem Zutritt in die Gruppenräume gründlich ihre Hände.
Wir alle sind motiviert, die Auflagen (lt. Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung) im Sinne der Kinder und aller Beteiligten umzusetzen und hoffen weiterhin auf Ihr Verständnis.
Auch wenn es manchmal unter dem Druck der ganzen hygienischen Auflagen und Änderungen nicht immer leicht ist den Kita-Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten, sind wir sehr bemüht, Ihren Kindern eine unbeschwerte Zeit hier bei uns zu ermöglichen.
Folgendes ist zu beachten:
- Es gibt drei separate Bereiche/Gruppen
Erdgeschoß: Christiane, Marcel (FSJ), Luise, Janine, Manja,
Erste Etage: Samantha, Jessica, Kristina, Kathrin, Charleen (MA-Zeitarbeit/Gr5)
Zweite Etage: Claudia, Yvonne, Kerstin, Akim(päd. Unterstützg./Gr.8), Susanne, Tobias, Jenny, Janine, Prakt. Leonie
- Diese drei Etagen werden vollkommen autonom arbeiten und dürfen sich nicht mehr vermischen (auch nicht im Garten).
- Von der Öffnung der KITA bis zum Schließen der KITA wird in allen drei Bereichen separat die Betreuung über den Zeitraum von 7:00-16:00 Uhr gewährleistet.
- Sie können Ihr Kind also gleich auf der jeweiligen Etage abgeben oder holen.
- Die Gartennutzung wird bis auf weiteres für die einzelnen Bereiche zeitlich aufgeteilt, oder die angrenzenden Freiflächen werden für kl. Spaziergänge genutzt.
- Um in den Garten zu gelangen, nutzen die pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern die seperaten Eingänge der entsprechenden Bereiche.
- Gemeinschaftliches Singen in den Kindergruppen ist aktuell leider nur im Freien gestattet.
- Es besteht ein Betretungsverbot (für Sie als Eltern) für die einzelnen Betreuungsbereiche. Der Empfang/Übergabe der Kinder erfolgt bitte:
-für die Krippe: über den Garteneingang (bitte im Zwischenraum klingeln),
- die erste Etage: über die Feuertreppe (dort bitte klingeln) und
-die zweite Etage: HP über den Aufzug (an der Tür klingeln)
Kinder für Gr. 7/8 über das Treppenhaus (im Treppenhaus oben an der Tür klingeln)
An den Zugangstüren der jeweiligen Bereiche können Sie gleichzeitig das Eintragen der Anwesenheitszeiten der Kinder erledigen.
- Gut wäre, wenn Sie Ihre eigenen Stifte zum Ein- und Austragen in die entsprechenden An- und Abwesenheitslisten Ihrer Kinder mitbringen würden.
- Tragen Sie bitte eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung vor dem Eingangsbereichen der Kindertagesstätte, beim Holen und Bringen der Kinder, im gesamten Gebäude und auf dem sonstigen Gelände der Kindereinrichtung.
- Ihr Kind sollte nur von einem Elternteil zur Tür gebracht, oder dort abgeholt werden. So können Sie Personenansammlungen vermeiden.
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn sich nur 2 Personen gleichzeitig: im Vorraum zur Kinderkrippe oder auf den Flur-Ebenen im Treppenhaus aufhalten können. Nur so kann ein geforderter Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden.
- Sämtliche Veranstaltungen mit persönlicher Präsenz innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung sind zur Zeit nicht möglich.
- Zur Eingewöhnungszeit Ihrer Kinder dürfen Sie sich, das Hygienekonzept beachtend, in den Garderoben-, Gruppen- und Flurbereichen zeitlich begrenzt aufhalten. Auch hierbei ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
- Ein Wechsel zwischen den begleitenden Elternteilen sollte hierbei nur im Ausnahmefall stattfinden.
- Reduzieren Sie bitte Tür-und Angelgespräche auf ein Minimum.
- Ziel dieser gesamten Maßnahmen ist es u.a., die Ansteckung zu minimieren und bei Auftreten von Krankheitssymptomen in einer Gruppe/einem Bereich:
- diese Gruppe/ Bereich komplett 14 Tage in Quarantäne zu schicken.
- die anderen Gruppen/ Bereiche weiterhin geöffnet zu lassen.
Da wir nun in allen drei Bereichen einzeln die Betreuung von der Öffnung der KITA bis zur Schließzeit der KITA realisieren müssen, sind wir gezwungen, die Betreuungszeit für ihre Kinder insgesamt auf 9 Stunden zu begrenzen.
Somit werden wir ab Montag, dem 15.02.21 bis auf weiteres die KITA von 7.00 -16.00 Uhr öffnen.
Wir hoffen und wünschen uns, dass sich diese Maßnahmen bald wieder normalisieren.
Trotz aller Schwierigkeiten freuen wir uns auf Ihre Kinder und versuchen den KITA-Alltag so normal wie möglich zu organisieren.
Bitte schauen Sie, ob Sie in den ersten drei Tagen ihre Kinder behutsam und langsam (Mittagskind oder kürzere Zeiten) bringen können.
Und hier noch einige aktuelle organisatorische Informationen:
Die externen Anbieter, wie zum Beispiel die Musikpädagogin oder der Tischler dürfen leider unsere Kita noch nicht wieder für ihre Angebote nutzen.
Ab Donnerstag, dem 18.02.2021 finden wieder Therapien u.a. nach individueller Absprache auch in unserer Einrichtung statt. Hierfür gelten die gegenwärtig gültigen Hygienebestimmungen.
Unser geplanter pädagogischer Tag am 08.03.2021 fällt aus und somit hat die Kindertagesstätte an diesem Tag ganz normal geöffnet.
Anstatt der Faschingsfeier am 16.02.2021 wird es ein Kostümfest auf den Etagen bzw. in einzelnen Gruppen geben. Über einen neuen Termin diesbezüglich werden wir Sie zeitnah von den pädagogischen Fachkräften der einzelnen Gruppen informiert.
Falls Sie noch Fragen oder Anmerkungen haben, dann melden Sie sich bitte beim Betreuungsteam der entsprechenden Etage, per email oder rufen Sie an.
In der Hoffnung, dass bald etwas mehr Normalität in unser aller Alltag einkehrt,
grüßt Sie recht herzlich,
auch im Namen des Teams der KITA „Waldwichtel“,
Gabriele Hain (stellvertretende Leitung)