Integrationskindertagesstätte
"Märchenwiese"
In unserem kleinen Kindergarten "Märchenwiese" spielen, singen, tanzen und lernen Räuber, Schneewittchen und sogar 8 Zwerge. Die Kinder erobern in unserem Märchenschloss ihre Welt auf vielfältige Weise mit Neugier, Freude und Spaß.
Unsere integrative Kindertagesstätte befindet sich im Gebäudekomplex der Albert-Schweitzer-Schule gemeinsam mit einer heilpädagogischen Gruppe und der Frühförderstelle von HUMANITAS. Unsere Räume sind ebenerdig und barrierefrei. In diesen haben die Kinder die Möglichkeit mit Fantasie, Kreativität und Eigeninitiative ihr Spiel zu gestalten.
In unserem Garten können die Kinder Feuerwanzen und Schnecken entdecken, den Wasserlauf in der Matschecke erforschen oder am Klettergerüst ihrem Bewegungsdrang nachgehen.
Bei Sonnenschein genießen wir das Mittagessen im Freien unter unserem Räuberpavillion.
Unseren Kindern bieten wir durch familienähnliche und überschaubare Strukturen die notwendige Geborgenheit.
Wir bieten Raum und Betreuung für insgesamt 36 Kinder und eine Heilpädagogische Gruppe mit 8 Plätzen.






Unsere pädagogischen Inhalte
Die Kinder sollen sich in unserer Einrichtung wohlfühlen, indem sie Geborgenheit, Akzeptanz und Respekt spüren, erleben und somit verinnerlichen.
Jedes Kind ist für uns einzigartig und besonders. Wir unterstützen die Neugier, die Ehrlichkeit, die Experimentierfreude und Wissbegier der Kinder. So sind wir Wegbegleiter, schaffen mit und für die Kinder eine Umgebung in der sie sich wohlfühlen und mit allen Sinnen ihre Welt erfahren und erleben können.
Es finden Projekte statt, welche sich an den momentanen Interessen, den Wünschen oder auch an den aktuellen Situationen der Kinder orientieren. So konnten unsere Kinder z. B. schon auf Weltreise gehen, verschiedene Berufe und deren Aufgabengebiete kennenlernen und ihre Selbstkompetenz in der 1. Hilfe bei Notfällen stärken.
Unsere Einrichtung nimmt seit Januar 2017 am Bundesprojekt Sprachkitas: "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil. Das Projekt ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und wird von dort mit finanziellen Mitteln bezuschusst. Es erstreckt sich über vier Jahre. Ziel des Projektes ist es, das sprachliche Bildungsangebot systematisch und ganzheitlich zu verbessern und damit die Bildungschancen aller Kinder zu erhöhen.
Unser Alltag
Wir betreuen in unserer Märchenwiese in 3 Gruppen
- insgesamt 44 Kinder
- 22 Kindergartenkinder
- und 6 Kinder mit integrativen Betreuungsbedarf (3 bis 6 Jahre)
- 8 Krippenkinder (1 bis 3 Jahre)
- und 8 Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf (Schwerstmehrfachbehinderung).
Für die Betreuung, Begleitung und das leibliche Wohl sorgen in unserem Haus Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Erzieher, technische Mitarbeiter, Hauswirtschaftskräfte , FSJ und Praktikanten.
Wir begleiten die Kinder am Vormittag auf ihrer Entdeckungsreise durch verschiedene Spielräume und Funktionsecken beim Spielen, Malen, Forschen, Experimentieren und Spaß haben. Nach Spiel- und Lernangeboten und Obstfrühstück kommen die Kinder ihrem Bewegungsdrang beim Toben, Matschen und Roller fahren im Garten nach, bevor es dann das Mittagessen in den Gruppen gibt. Nach der Mittagsruhe und einem Vesper genießen die Kinder das Freispiel.
Unsere Besonderheiten
- teilgruppenoffene Arbeitsweise, d. h. zeitweises gemeinsames Spielen und Lernen mit den Kindern der heilpädagogischen Gruppe
- vielseitige Projekte
- Kindertanz
- Sprachprojekt: "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
- regelmäßige Sportangebote in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule
- Teilnahme und Weitererarbeitung des zertifizierten Projektes "Freunde" zur Förderung der Lebenskompetenzen der Kinder
- Angebot "Spielzeugfreie Zeit"
- Auszeichnung zur "Gesunden Kindertagesstätte"
- alljährlicher, zweitägiger Weihnachtsmarkt
- großes Sommer- und Zuckertütenfest
- enge Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle
- verschiedene Therapieangebote durch Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten auf Rezept
Die Heilpädagogische Gruppe
In unserer heilpädagogischen Gruppe werden Kinder mit den unterschiedlichsten Behinderungen betreut. Um allen Kindern ein Miteinander zu ermöglichen, geben wir ihnen durch gruppenoffene Strukturen im Tagesgeschehen die Möglichkeit sich gegenseitig kennnenzulernen und Beziehungen aufzubauen. In der Interaktion mit den Kindern der heilpädagogischen Gruppe lernen alle Kinder auf verschiedenste Weise das Anderssein kennen und können sich als Gemeinschaft beim gemeinsamen Spielen und Lernen erleben. Durch teilgruppenoffenes Arbeiten wird in unserer Einrichtung Integration aktiv gelebt und ein Miteinander von Akzeptanz und Toleranz geprägt.
Ihr Ansprechpartner
Frau Silke Krüger
Tel.: 0341 863186 - 20+21
Für Eltern
"Erziehung ist Herzensarbeit und Geduld." (Jirina Prekop)
- Dazu benötigen wir Ihr Vertrauen und Ihre Mitarbeit !
Eltern schätzen besonders die familiäre Atmosphäre unserer Einrichtung. Die Eltern sind für uns der wichtigste Partner in unserer Arbeit. Bei Tür- und Angelgesprächen, bei verschiedenen Themenelternnachmittagen, Elternabenden, Entwicklungsgesprächen und bei Festen gibt es einen regen Austausch. Über eine Elternvertretung haben Eltern die Möglichkeit sich in das tägliche Geschehen einzubringen und aktiv mitzugestalten.
Aufgaben der Elternvertreter
- Kontaktperson zwischen Eltern und Pädagogen
- Mitgestalten von Festen und Projekten
- Terminabsprachen (Schließtage; Feste)
- Unterstützung beim alljährlichen Fussballturnier
- Vorschläge oder Anliegen der Eltern werden aufgenommen und in den jeweiligen Elternvertretertreffen mit Pädagogen besprochen
- unterstützende Kinderbetreuung durch die Eltern zu Zeiten der Dienstberatungen des Betreuerteams
Aktuelle Informationen
Jahresplan 2021
- 04.01.2021 geöffnet
- 04.-22.01. Portfolio-Wochen
- 13.01. Tag der offenen Tür
- 16.02. Fasching - verschoben auf den Kindertag. Dann findet ein lustiges Kostümfest statt
- 08.03. Schließtag (pädagogischer Tag)- entfällt - wir haben geöffnet !
- 31.03. Oster- Frühlingsfest
- April Themenelternabend
- 14.05. Schließtag- Himmelfahrt
- 02.06. Humanitas- Fussballturnier
- 09.07. Zuckertütenfest
- 14.10. Elternabend
- 08.11. Schließtag (pädagogischer Tag)
- 07.+08.12. Weihnachtsmarkt
- 14.12. Kinderweihnachtsfeier
- 24.-31.12. Schließzeit - ab 03.01.2022 wieder geöffnet
Liebe Eltern,
seit Montag, den 15.02.2021 befinden wir uns im eingeschränkten Regelbetrieb. Wie schon im Frühjahr dürfen die Kinder und Erzieher nur in ihren Stammgruppen und Gruppenzimmern Spielen, Lernen oder nur Zusammensein. Alle, egal ob Groß oder Klein, haben sich aufeinander gefreut und genießen nun die Zeit miteinander.
Nach einer Woche sind die Kinder wieder gut im Alltag angekommen und vereinzelte Tränen am Morgen sind schnell getrocknet und vergessen. In der kommenden Woche werden dann die letzten Kinder zu uns stoßen. Wir freuen uns auf Sie. Dann sind wir wieder komplett.
Liebe Eltern, ein großes Dankeschön an Sie. Sie haben Ihre Kinder gut auf den Kindergarten vorbereitet, mit Ihnen Bilder für uns gemalt, unsere Märchenwiese -Post vorgelesen und die kleinen Aufgaben mit Ihren Kindern gelöst. So konnten Ihre Kinder uns nach der langen Zeit nicht vergessen. Danke.
Ihr Team der Märchenwiese