Ganztagesbetreuung
Ganztagsbetreuung
Märchenwiese
Die Ganztagsbetreuung ist eine teilstationäre Betreuungs- und Fördereinrichtung für körper- und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche, die sich in der Förderschule "Albert Schweitzer" befindet und hier werden ausschließlich Kinder/Jugendliche dieser Schule im Alter von 6 bis 15 Jahren betreut.
Wir wollen mit unserem Angebot einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass sich die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, nach ihren Voraussetzungen und Möglichkeiten, entwickeln können. Unsere barrierefreien Räume befinden sich im Erdgeschoss der Förderschule "Albert Schweitzer".
Für unsere Einrichtung stehen das gesamte Außengelände der Schule, sowie der Bereich der Turnhalle zur Verfügung. Hier können die Kinder und Jugendlichen sich an verschiedenen Geräten ausprobieren, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kennenlernen, erproben, erweitern und festigen. Unser Anliegen ist es den Kindern und Jugendlichen die Unterstützung und Förderung zu kommen zu lassen, welche sie für eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten benötigen.
Derzeit verfügt unsere Einrichtung über eine Kapazität für 40 Kinder/Jugendliche.
Unser Bereich ist in 5 kleinere altersgemischte Gruppen unterteilt, in denen gemeinsam die Freizeitgestaltung besprochen und organisiert wird.
Unsere pädagogischen Inhalte
An den Schultagen bezieht sich unser Betreuungsangebot vordergründig auf die unterrichtsfreien Nachmittagsstunden. Eine ganztägige Betreuung gewährleisten wir an den schulfreien Wochentagen und in den Ferien. Hier werden gemeinsam Ausflüge geplant, Feste vorbereitet und veranstaltet.
Unsere offene Raumkonzeption garantiert einzelne Rückzugsmöglichkeiten und ermöglicht die Teilnahme bzw. Mitgestaltung des Geschehens in der Gruppe.
unseren Kindern und Jugendlichen steht zur Verfügung:
- Räume für gemeinsame Aktivitäten, Spiele und Gesprächsrunden
- Räume für die Umsetzung kreativer Aktivitäten
- Räume für körperliche Auslastung (Turnhalle der Schule)
- Raum für Momente der Entspannung (Snoezelraum)
- ein großzügig angelegter Außenbereich mit vielfältigen Anreizen zum gemeinsamen Erkunden, Bewegen, Spielen
Unser Alltag
Unser Anliegen ist es den Kindern und Jugendlichen die Unterstützung und Förderung zu kommen zu lassen, welche sie für eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten benötigen.
Dies beinhaltet:
- die gezielte Förderung sozialer Kompetenzen
- das Vermitteln von Werten wie Akzeptanz, Toleranz und Respekt im sozialen Umgang miteinander
- den Aufbau von Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein
- das Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit in allen Bereichen
- die Anleitung zur sinnvollen und abwechslungsreichen Freizeitbeschäftigung.
Unsere Besonderheiten
Derzeit verfügt unsere Einrichtung über eine Kapazität für 40 Kinder in 5 altersgemischten Gruppen, in denen gemeinsam die Freizeitgestaltung besprochen und organisiert wird. Das Anfertigen der Hausaufgaben gehört zum täglichen Ablauf und wird in einem gesonderten Raum von unseren Mitarbeitern begleitet und unterstützt.
Unser Team setzt sich aus qualifiziertem pädagogischem Fachpersonal, wie Heilpädagogen/-innen, Erzieherinnen und Heilerziehungspflegerinnen zusammen.
Für Eltern
Die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
Wir verstehen unseren Auftrag als ergänzend und unterstützend zum jeweiligen Elternhaus und sind stets bemüht, ein Vertrauensverhältnis zu den Sorgeberechtigten und anderen Angehörigen aufzubauen und zu erhalten. Darüber hinaus möchten wir nach Möglichkeit die Wünsche und Anregungen der Eltern zur Gestaltung des Betreuungsangebotes berücksichtigen.
Gemeinsame Elterntreffen finden in Form eines Sommerfestes oder einer gemeinsamen Weihnachtsfeier statt, da die Elternabende der Schule vorbehalten sind und aufgrund bisheriger Erfahrungen diese kaum genutzt wurden. Gespräche mit den Eltern sind jederzeit nach Absprache möglich.
Regelmäßige Informationen und Termine (Feste, Schließtage) werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt über die Hauspost (Briefe den Kindern mitgegeben)
Aktuelle Informationen
Bitte beachten!!!!
Der Beginn der Weihnachtsferien wird bundesweit auf den 19. Dezember 2020 vorgezogen. Dazu hat das Sächsische Staatsministerium für Kultus kurzfristig die Verwaltungsvorschrift Bedarf und Schuljahresablauf 2020/2021 vom 17. April 2020 geändert.
Aus diesem Grund möchte ich Ihnen für den 21.12 und 22.12.2020 eine Ferienbetreuung anbieten.
Ab 23.12.2020 bleibt die Einrichtung wie geplant bis 03.01.2021 geschlossen und wir sind dann wieder ab 04.01.2021 da.
Schließtage in diesem Jahr
Schließtage 2020
- 23.12.2020-01.01.2021 - Weihnachtsferien
Ab dem 31.08.2020 wird die bisherige Regelung des eingeschränkten Regelbetriebes (strikte Gruppentrennung), durch den Regelbetrieb entsprechend der pädagogischen Konzepte unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen abgelöst.
Voraussetzungen zur Öffnung des Regelbetriebs unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen:
- Das Betreten der Einrichtung durch die Eltern zum Bringen und Holen der Kinder soll weiterhin vermieden werden. (Schutzzone Eingangsbereich)
- Es steht Desinfektionsmittel bereit und tragen Sie bitte im Eingangsbereich den Mund- und Nasenschutz und halten Sie nach Möglichkeit den Abstand zur nächsten Person von mindestens 1,50m ein.
- Es sind umfangreiche Dokumentationen zu führen, um Infektionsketten jederzeit nachvollziehen zu können.
- Die Kinder werden in kleinen festen aber wieder gemischten Gruppen betreut.(2 Jahrgänge werden pro Gruppe betreut)
- Führen von Kontaktbüchern für Personen, die das Haus betreten (z. B. Handwerker, Therapeuten, Fahrdienste, Abholberechtigte usw.).
- Die Einhaltung des Hygienekonzeptes ist dringend erforderlich.
- Die Öffnungszeiten der Ganztagsbetreuung sind wieder bis 18.00Uhr
Gesundheit
- Es sind ausschließlich gesunde Kinder ohne Anzeichen der Krankheit COVID-19 zu betreuen. Auch das Personal muss gesund sein.
- Das Formular „Belehrung über umgehende Informationspflicht“ liegt von allen Kindern der Einrichtung vor.
- Zeigen Kinder an mehr als zwei Tagen hintereinander Symptome, die auf SARS-CoV-2 hinweisen, ist der Zutritt erst nach zwei Tagen nach letztmaligem Auftreten der Symptome (Husten, Fieber, Durchfall, Erbrechen) zu gestatten.
- Kinder, die während der Betreuung Symptome aufweisen, sind bis zur Abholung durch die Eltern unverzüglich zu separieren.
- Das Formular: Versicherung der Kenntnisnahme der Betretungsverbote sowie der Infektionsschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie muss ausgefüllt bis zum 7. September 2020 in der Einrichtung vorliegen.
- Die Gesundheitsbestätigung entfällt.
- Wer die Einrichtung betritt, hat sich die Hände zu waschen oder zu desinfizieren. Die Einrichtung stellt sicher, dass geeignete Möglichkeiten zugänglich sind.
- Die Husten- und Niesetikette sind einzuhalten